KRISTIN WEBER Meine Blogs
Teil 1 der Finnland-Reihe: Im Mittelalter lag Finnland am Rand der bekannten Welt. Die dreiteilige Reihe entdeckt die Geschichte des Reichs der Mitternachtssonne von der Eiszeit bis in Mittelalter. Der 1. Teil fragt, ob die Samen, die eigentlichen Finnen sind: Die Schreitefinnen.
Teil 2 der Finnland-Reihe: Anders als in der Bauern- und Stammesgesellschaft der Finnen entstanden im übrigen Skandinavien drei Königreiche mit einer Schicht professioneller Krieger. Die skandinavischen Könige gingen deshalb auf die Suche nach Land und Einkünften, um die Treue ihrer Krieger zu entlohnen. Ihr Blick fiel auf die „hinterwäldlerischen“ Nachbarn im Osten.
Teil 3 der Finnland-Reihe: Im Mittellater wurde Finnland zum schwedischen Herzogtum und dann zum Großfürstentum, Städte wie Turku blühten auf und wurden zu Handesplätzen. Burg Olavinlinna sicherte die Grenze nach Osten.
Esther Geißlinger ist Teil der Autorengruppe KommPlot. Sie liest ihre Phantastische Kurzgeschichte „Bewohner hat einen Termin“, die zeigt, was passieren kann, wenn ein Smarthourse es mit der Fürsorge für seinen Bewohner zu genau nimmt.
Um das Jahr 1000 zog der Adel im ostfränkischen Reich von seinen Landgütern auf höher gelegene Burgen um. Doch der Komfort war bescheiden. Holzhäuser mit offenen Feuerstellen, Fensterläden, damit es nicht hereinregnet. Nur der König genoss etwas Luxus: Eine Fußbodenheizung!
Der historische Heilige Nikolaus wurde am Mittelmeer geboren, in der Spätantike Kleinasiens um 270 n. Chr. in Lykien – in der heutigen Türkei. Sein Onkel war damals Bischof der Hafenstadt Myra, der nach Myrrhe duftenden Stadt der Lykier, und weihte seinen Neffen mit 17 Jahren ebenfalls zum Priester.
Neues aus der Vergangenheit: In meinem Blog lesen Sie in loser Folge spannende Beiträge zu historischen Themen. Ich beginne ganz nah. Es geht um das weiße Gold, das Salz. In Grebendorf wurde der bedeutendste vergessene Alchemist und Salinist des 16. Jahrhunderts geboren: Johann Thölde.